ÜBER DAS LANGE DORF GELENAU
Was war – Was ist
750 Jahre Gelenau: 1273 bis 2023
Gelenau (Gäln), gelegen im romantischen Erzgebirge zwischen den Städten Chemnitz und Annaberg-Buchholz, ist ein Dorf mit einer langen spannenden Geschichte und einer pulsierenden Gegenwart. Die Historie reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Dichte dunkle Fichten- und Tannenwälder prägen damals diese unwirtliche Natur-Landschaft. Doch im Zuge der deutschen Ostexpansion (zirka 10. bis 13. Jahrhundert) dringen Siedler, vor allem aus dem Rhein-Main-Lahn-Gebiet und Thüringen, in dieses waldreiche Land ein und machen es durch Wald-Rodungen urbar – eine entscheidende Voraussetzung auch für die Entstehung des Dorfes Gelenau (geile, fruchtbare Aue), das 1273 urkundlich zum ersten Mal erwähnt wird. Der Ort schlängelt sich entlang eines Seitentales des kleinen, kaum 18 Kilometer langen Flusses Wilisch, der den langen, aus vielen Rieseln gespeisten Dorfbach aufnimmt. Gerichtsberg, Galgenberg und Kegelsberg sind die bedeutendsten Erhebungen des Ortes. Zumindest die Namen Gerichtsberg und Galgenberg lassen erahnen, was sich hier im Mittelalter möglicherweise ereignet hat. Heute genießt man von diesen Höhen aus romantische Ausblicke auf den Ort und seine pittoreske Umgebung.
Das Dorf erstreckt sich über eine Länge von zirka sechs Kilometern mit einem Höhenunterschied von 250 Metern. Deshalb spricht man häufig von Unter-Gelenau (370 Meter hoch) und Ober-Gelenau (620 Meter hoch). Gegenwärtig leben zirka 4 500 Menschen in dieser malerisch gelegenen Gemeinde, die zur Region Ober-Erzgebirge – von Gelenau bis Oberwiesenthal – gehört. Wirtschaftlich ist der Ort im Verlaufe seiner Geschichte vielfältig geprägt worden. Der Bogen spannt sich von der Landwirtschaft über das Handwerk und die Strumpfwirkerei bis hin zu Spinnereien und Strumpffabriken im Industrie-Zeitalter. Die industriell geprägte Landwirtschaft, das Handwerk sowie Dienstleistungsunternehmen dominieren heute das wirtschaftliche Geschehen. Zwei traditionsreiche Schulen gibt es im Dorf: die Pestalozzi-Grundschule und die Freie Schule Erzgebirgsblick, eine Ganztagsschule.
Kulturell bietet Gelenau seinen Bewohnern oder Besuchern vielfältige Kultur- und Sportmöglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise ein attraktives Erlebnis-Schwimmbad, Sportplätze und –hallen, ein fast 30 Meter hoher Aussichtsturm, Wanderwege, ein Strumpf-Museum, eine öffentliche Bibliothek, ein Club-Kino und Wintersport-Möglichkeiten.
Eine besondere Sehenswürdigkeit des Ortes ist die evangelisch-lutherische Dorfkirche aus dem 16. Jahrhundert, die am Fuße des Gerichtsberges steht und weit sichtbar über dem Dorf thront.
Eingebettet ist das Dorf in eine zu jeder Jahreszeit malerische Erzgebirgslandschaft mit ihren Bergen und Tälern, ihren Wäldern, Wiesen und Feldern.