Aus GOETHES Tagebuch 1823
(Auszüge)
Ein Krisenjahr ist 1823. Im Februar erkrankt Goethe lebensbedrohlich am Herzen.
Das sonst so nüchterne Tagebuch nimmt einen ängstlichen Ton an. Tägliche Besuche der großherzoglichen Herrschaften spiegeln die Sorge von außen.
Nach der Genesung im März wird Torquato Tasso gespielt. Im Herbst wiederholt sich die Krise in nur leicht abgeschwächter Form:
Tief beunruhigte Freunde wie Zelter und Wilhelm von Humboldt sitzen an Goethes Krankenbett.
Sie lesen schon die Frucht des Sommers, jene Elegie, in der Goethe seinen Abschied von der Liebe, womöglich von der lyrischen Dichtung einleitet. Zwischen den beiden Gesundheitskrisen lagen Monate hektischer Arbeit, die vor allem der autobiographischen Dokumentensicherung galten, und strahlende Sommerwochen in Böhmen.
Dort erlebt Goethe seine letzte Liebe, für das junge Mädchen Ulrike von Levetzow. Goethe wird wieder jung, „hupft und galoppirt“ auf Tanztees.
Umso trostloser, sehnsüchtiger gerät der Abschied im Gedicht.
Dass ein neues Lebenszeitalter beginnt, erweist sich am Erscheinen eines neuen Mitarbeiters:
Johann Peter Eckermann. Er wird Goethe, er wird uns fortan begleiten.
Freies Deutsche Hochstift, Frankfurt am Main
01. Mai 1823
Berliner Musterbilder. Serenissimus
und Hofrath Rehbein. … Nach Tische Chromatisches vorgenommen.
02. Mai 1823
Nach Tische prosaische Übersetzung von Hermann und Dorothea.
04. Mai 1823
Den Abschluß von Kunst und Althertum besorgt. … Coudray Zeichnungen zu Grabmälern vorweisend.
09. Mai 1823
Spazieren gefahren gegen Belvedere. Mittag zu fünfen.
11. Mai 1823
Teilweise Illumination der Stadt.
12. Mai 1823
Zur Kenntniß von Böhmen. Schema und einige Puncte weiter ausgeführt. … Mittag mit Walther allein. … Die neuen Zürcher antiquarischen Bemühungen.
13. Mai 1823
Einige Büchersendungen. … Nach Tische die Paralipomena fortgefahren zu sortiren.
15. Mai 1823
Gedichte mundirt. Herr von Cotta. … Drey Herren aus dem Gefolge des Königs von Bayern.
17. Mai 1823
Abends Tasso. Für mich die Meyerische Sendung und das Sonntagsblatt durchdenkend.
20. Mai 1823
Starker Regen mit wenig Donner. Die Kinder waren in Tiefurth.
22. Mai 1823
Abschluß des Heftes zur Naturwissenschaft an Riemer. … Sendung des 11. Bogens Kunst und Alterthum von Jena.
25. Mai 1823
Zelters Briefe rangirt. … Zelters Briefe von 1805 und 6.
27. Mai 1823
Mit Heften der Zelterischen Briefe zugebracht.
30. Mai 1823
Schillers Briefe aus den Heften gesammelt von 1801 – 5 complett.